Jahrestagung 2025

Jahrestagung und Vereinsversammlung 2025

Herzlich laden wir Sie ein zu unserer Jahrestagung und Hauptversammlung, die vom 9. bis 12. Oktober 2025 in Paris stattfinden wird. Hier finden Sie weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Tagungsort

Musée de l’Armée
Hôtel national des Invalides Auditorium Austerlitz
129, rue de Grenelle
75007 Paris

Programm

Donnerstag, 09.10.2025
09.00-09.30 Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Namensschilder
09.30-10.00 Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Raphael Beuing
Begrüßung und Einführung: Dr. Olivier Renaudeau, Conservateur du département ancien régime
Organisatorische Hinweise durch den Schriftführer Dr. Marcus Pilz
10.00-10.30 Alice Severin: Die Kunst des Verhüllens – Schleier im Hochmittelalter und ihre Umsetzung in der Living History
10.30-11.00 Andreas Rub: Sind wir beReit? Über Art und Bedeutung des Reitens in der Wehrgeschichte am Beispiel spätmittelalterlicher Heeresorganisation und als Denkanstoss für das Studium von Waffen, Rüstungen und Militaria
11.00-11.30 Kaffeepause
11.30-12.00 Vincent Deluz, Jens Sensfelder: Die Armbrustsammlung Jenkinson im Fokus – eine neue Heimat bei der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte und ein Zukunftsprojekt im Schloss Grandson
12.00-12.30 Sebastian Völk: Der Ringpanzer von Berane. Neue Wege zur Einordnung von Panzerhemden
12.30-14.00 Mittagspause
Führung zu den Waffen im Musée du Louvre

ODER

Saint-Denis, Depot des Musée des Arts decoratifs

Freitag, 10.10.2025
09.00-09.30 Dr. Rahul Kulka: Ein kürzlich entdecktes Bildnis des Innsbrucker Hofplattners Konrad Seusenhofer
09.30-10.00 Marc Gener Moret: Arms and armour of Renaissance monumental brass statuary. The “Schwarze Mander” in Innsbruck, Austria
10.00-10.30 Dr. Fabian Brenker: The Rose-Leaf-Garniture of Emperor Maximilian II. in context of other Großschedel-armours
10.30-10.50 Sébastien Passot: The re-discovery of an early seventeenth century doublet in the collections of Palais Galliera
10.50-11.15 Kaffeepause
11.15-11.45 Emilie Bérard: Metallurgical analysis of armour and the provenance of the iron ore
11.45-12.15 Dr. Bastian Asmus: Metallurgische Experimente des 16. Jahrhunderts. Flammofenbau und Kanonenguss auf Grundlage Kaspar Brunners
12.15-12.45 Dr. Bernhard Roosens: Französische Pistolen mit Perlmutteinlagen aus dem frühen 17. Jahrhundert in der Dresdner Rüstkammer
12.45-13.15 Dr. Martina Minning: Prunkvolle Jagdwaffen für Ludwig XV. Wolfenbüttel – Versailles –Paris – London – Denver
13.15-14.30 Mittagspause
Führungen durch das Musée de l‘Armée

Samstag, 11.10.2025
09.00-09.30 Stefan Mäder: Ein italienisches Krabbenschwert mit spanischer Klinge von einemenglischen Klingenschmied
09.30-10.00 Jürg A. Meier: Schloss Arenenberg, eine unbekannte napoleonische Waffensammlung
10.00-10.30 Dr. Bernd Augustin: Tauschierung, die Techniken und Dekore auf indischen Waffen im Zeitraum von 1500 bis heute
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-13.00 Jahresversammlung der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V. (für Mitglieder)
13.00-15.00 Mittagspause
15.00 Freie Besichtigung
19.00 Abschlussessen

Sonntag, 12.10.2025
Exkursion nach Écouen, Musée national de la Renaissance

Stand 24.07.2025. Änderungen vorbehalten

Tagungsgebühr für den gesamten Zeitraum einschließlich Abschlussessen und Exkursion: € 150,-

Tagungsgebühr für einzelne Tage: € 30,-

Anmeldung und weitere Informationen beim Schriftführer der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e. V., Dr. Marcus Pilz, c/o Kunstsammlungen der Veste Coburg, Veste Coburg, 96450 Coburg, +49 9561 879-41, schriftfuehrer@waffen-kostuemkunde.de

Weitere Beiträge