Auktionshaus Landshuter Rüstkammer oHG (Fischergasse 660, 84034 Landshut, www.Landshuter-Ruestkammer.de)
Dr. Thomas Samek, Die 3Musketiere - Tous pour un et un pour tous! D'Artagnans Rückkehr - Die phantastische Geschichte eines Jubiläums (www.die3musketiere.de)
Maximilian Bertet Restaurator Fachbereich Altertumskunde (www.maximilian-bertet.de)
Hartmut Bock, Bebilderte Geschlechterbücher (www.hartmut-bock.de)
Bolk-Antiques - antike Uhren, Waffen und Rüstungen (www.bolk-antiques.nl)
Matthias Goll, MA, Technologie der Plattnerkunst
Gotscha Lagidse, Harnischschmied, Künstler, Kunsthandwerkliches in Eisen (www.gotscha.nl)
Dr. Stefan Mäder: Schwertbrücken (www.schwertbruecken.de)
Rudi Roth BA Hons Historic Artillery Consultant (www.cannons.ch)
Fricker Historische Waffen
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für historische Waffen
(noch leer)
Kunsthochschule Berlin-Weissensee - Hochschule für Gestaltung
Burg Giebichenstein - Studiengang Modedesign
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg - Modedesign
Universität Paderborn - Studiengang Textilgestaltung
Hochschule Pforzheim - Studiengang Mode
Fachhochschule Trier - Studiengang Modedesign
Westsächsische Hochschule Zwickau / Schneeberg - Modedesign
Manufacture de KLINGENTHAL
Museum Sankt Urbanhof, Sursee, Schweiz (Slg.Carl Beck)
Rüstkammer Emden
Armeemuseum Delft, Niederlande
FeRRUM - welt des eisens!
Philadelphia Museum of art, arms and armor
Bomann-Museum Celle
Reichsstadtmuseum Rothenburg
Wehrgeschichtliches Museeum Rastatt
Deutsches Klingenmuseum
Waffenmuseum Suhl
Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
Kunstsammlungen der Veste Coburg
Heeresgeschichtliches Museum Wien
Landesmuseum Joanneum, Graz, Österreich Abteilung Landeszeughaus
Altes Zeughaus Solothurn, Schweiz
The Wallace Collection, London
Victor & Albert Museum, London, England
Museum Stibbert, Florenz, Italien
Tøjhusmuseets, Kopenhagen, Dänemark
Metropolitan Museum of Art, New York, USA (Stichwortsuche in den Sammlungen möglich)
The Cleveland Museum of Art, Ohio, USA
Tokyo National Museum, Japan
Military History Museum, St Petersburg
(noch leer)
Die gemeinnützige Ruth-Bleckwenn-Stiftung dient der Förderung wissenschaftlicher Studien auf dem Gebiet der Kleidungs- und Textilgeschichte. Sie wurde von Dr. Ruth Bleckwenn (1929 - 2001), Kostüm- und Textilhistorikerin und Professorin für Textilgestaltung und deren Didaktik an der Universität Münster ins Leben gerufen.
Prof. Dr. Ruth Bleckwenn wurde am 28. Oktober 1929 als Ruth Fasold in Dresden geboren. In West-Berlin erwarb Sie das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Textilgestaltung und lehrte in Münster, Westfalen in ihrem Fachgebiet. 1969 übernahm Ruth Bleckwenn eine Stellung als Studienrätin im Hochschuldienst an der Universität Münster, 1975 eine Studienprofessur und 1982 eine Professur für das Fachgebiet Textil-gestaltung und ihre Didaktik. 1989 Promotion zum Doktor der Erziehungswissenschaften. Leitung der Kostümredaktion der Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde.
Ruth Bleckwenn verstarb in Münster am 31. Mai 2001.
The British Museum collection database
Vor allem die Funde von Sutton Hoo: [anzeigen]
Auktionsportal für aktuelle Versteigerungen von Militaria und Historischen Waffen
www.armsandarmourauctions.com